Tagung 21./22. September 2019: Wirkmächte des Seelischen in Kunst, Psychotherapie und Alltag
siehe Tagungsbericht unter „Textbeiträge“
Ateliertreffen Juni 2019
- Typische Behandlungssituationen / Alltagsepisoden aus Musiktherapie und Wirkungsanalyse (=ohne Musik)
-
-
- Gestaltfaktoren als immanente Erklärungsform, als kunstanalog und wissenschaftsnah
-
- Versionen / Drehbarkeiten anhand eines Beispiels aus der Einzel-Musiktherapie
- Spazierengehen als Ereignis mit Bezugnahme auf die Gestaltfaktoren
-
-
- Begriffsklärung
- Gehen und Entgegenkommen als Einheit
- Entgegenkommen als Phänomen
- Losgehen versus Umdrehen
-
- Wie bespricht man die musikalische Produktion? (Tonbandbeispiel)
- Drei Alltagsepisoden aus der morphologischen Beratungspraxis
- Reflexion der Rahmenbedingungen von (Musik-)Therapie im klinisch-institutionellen Bereich
Ateliertreffen Februar 2019
Morphologische Psychologie: Einübung in Grundkategorien
-
-
- die sechs Gestaltfaktoren
- die vier Versionen der Beschreibung
-
Musiktherapie/Psychotherapie:
-
-
- Klangproduktionen aus der Einzel- und Gruppenmusiktherapie (WAGNER)
- Morphologie des „Settings“ (GROOTAERS)
- „Musiktherapie als Lebensberatung“ (GROOTAERS)
-
Planung: Tagungsvorbereitung zum Thema “Wirkmächte des Seelischen in Kunst, Psychotherapie und Alltag“
Ateliertreffen September 2018:
Alltagsformen:
-
-
- Frühstücken (GROOTAERS)
- Spazierengehen (MÖMESHEIM)
-
Malerei:
-
-
- Landschaftsmalerei des 19. Jh.
- René Magritte: „La Condition Humaine”
-
Musik(-therapie):
-
-
- „Improvisieren als widerständige Aneignung“ (Dissertation WAGNER)
- Die Klangproduktion in der Einzelmusiktherapie als Seelendrama (KOLB)
-
Tagung März 2018 –siehe auch: Textbeiträge / Tagungsbericht „Anders Interpretieren“) –
Werkstatt 1: Übergangserfahrungen im Alltag (MÖMESHEIM)
Werkstatt 2: Musikalische Ensemblestücke aus der Musiktherapie (KOLB)
Werkstatt 3: Kunst sehen (GROOTAERS/KOLB/MÖMESHEIM)
Werkstatt 4: Alltagsepisoden in der Musiktherapie (GROOTAERS)
Die Themen des 10. Ateliertreffens vom 03./04.10.2015:
-
-
- Friedrich Nietzsche: „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischem Sinne“ (Chris Mömesheim)
- Maurice Merleau-Ponty: „Der Leib als Ausdruck und die Sprache“, (Frank G. Grootaers)
- Beschreibung und Rekonstruktion der Klangproduktion eines achtjährigen Jungen (Kindertherapie) (Timo Hoppert)
- Anläufe zu einer Beschreibung und Rekonstruktion von gemalten Bildern eines Gruppenpatienten nach gehörter Musik (Timo Hoppert)
- Analyse einer Musikbeschreibung durch Gruppenpatienten. Klinik Schömberg. (Christof Kolb)
-